Das Linzer Institut für qualitative Analysen (LIquA) ist ein außeruniversitäres und unabhängiges Forschungsinstitut. Es wurde 2001 in Linz, Oberösterreich, gegründet und hat seither zahlreiche Studien veröffentlicht, Evaluierungen durchgeführt, Workshops geleitet, Vorträge abgehalten und Beratungen gegeben. Zu den Auftraggebern zählen insbesondere öffentliche Behörden wie Bundesministerien, Landesverwaltungen und Magistrate, darüber hinaus auch Universitäten, NGOs/NPOs und privatwirtschaftliche Unternehmen.

Mit seinen Aktivitäten verfolgt LIquA auch das gemeinnützige Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kultur beizutragen, etwa durch offene Methodenwerkstätten, regelmäßige Kolloquien, eine frei zugängliche Bibliothek sowie individuelle Peer-Beratung für Nachwuchsforscher*innen.

Die wissenschaftliche Forschung von LIquA weist einen stark inter- und transdisziplinären Charakter auf. Die Verbindung wirtschafts-, sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlicher Theorien und Methoden und die enge Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus den jeweiligen Praxisfeldern sind charakteristisch für die Arbeitsweise des Instituts.