Operationalisierung der Kulturstrategie Vorarlberg 2023

Laufzeit: 05/2024 – 06/2024
Auftraggeber: Amt der Vorarlberger Landesregierung – Kulturabteilung

Mitte November 2023 wurde eine Aktualisierung der 2016 veröffentlichten Kulturstrategie des Landes Vorarlberg präsentiert. Gemeinsam mit dem „Kurzbericht Lebens- und Einkommensverhältnisse Kunstschaffender in Vorarlberg“ und der „Dokumentation Kulturenquete 2022“ stellt dieses Update die Weichen für zukünftige kulturpolitische Strategien in Vorarlberg.

Die zentrale Publikation stellt dabei das „Update Kulturstrategie Vorarlberg 2023“ dar. Sie umfasst die vier Kapitel „Handlungsstränge eines Partizipationsprojektes“, „Aufgaben der Kulturförderung & Rolle der Kulturabteilung“, „Befund“ und „Handlungsfelder“, wobei in letzterem Kapitel auch die Lebens- und Einkommensverhältnisse in Kunst und Kultur und die Fair-Pay-Strategie des Landes Vorarlberg thematisiert werden. Bei einer genaueren Betrachtung des Updates ergeben sich allerdings Schwierigkeiten hinsichtlich einer Operationalisierung, insbesondere wenn es um die Identifizierung von konkreten Zielen und Maßnahmen geht. Darauf weist u. a. auch die IG Kultur Vorarlberg in einem Beitrag hin (vgl. IG Kultur Vorarlberg, „Vorarlbergs neue Kulturstrategie und das Ringen um Ressourcen“, 12. Dezember 2023, abrufbar unter https://igkultur.at/politik/vorarlbergs-neue-kulturstrategie-und-das-ringen-um-ressourcen)

Es benötigt daher eine Operationalisierung der „Update Kulturstrategie Vorarlberg 2023“, wobei auch die beiden Publikationen „Kurzbericht Lebens- und Einkommensverhältnisse Kunstschaffender in Vorarlberg“ und „Dokumentation Kulturenquete 2022“ sowie etwaig weitere Dokumente wie Notizen und Protokolle der Abteilung Kultur in die Analyse und Interpretation mit einbezogen werden.

Im Rahmen des Projekts führt LIquA folgende Tätigkeiten durch:

  • Analyse aller relevanten Dokumente
  • Zerteilung in unterschiedliche Fragmente („Beschreibung“, „Ziele“, „Maßnahmen“, „Hintergrund“)
  • Zusammenführende Interpretation von Zielen und Maßnahmen in einem Dokument
  • Kommentierung der Ziele und Maßnahmen
  • Erstellung eines Aktionsplans in Form einer Tabelle mit allen Maßnahmen
  • Reflexion und Diskussion des Aktionsplans mit Auftraggeberin