Museum und Migration – Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund als Zielgruppe von Museen

Laufzeit: 07/2009 – 01/2010
Kooperationspartner: migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ, Lentos Kunstmuseum Linz, Schlossmuseum Linz, OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich, maw – Museum Arbeitswelt Steyr, a. Univ. Prof. Dr. Michael John
Auftraggeber: Stadt Linz, Land Oberösterreich, Abteilung Soziales, Land Oberösterreich, Institut für Kunst und Volkskultur

Wie auch in anderen Städten und Gemeinden ist in Linz die Anzahl von Personen mit Migrationshintergrund hoch. MigrantInnen machen einen wesentlichen Anteil an der Linzer Wohnbevölkerung aus. Mit 1. Jänner 2008 belief sich die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen mit Hauptwohnsitz in Linz auf 26.432 Personen. Das entspricht 13,9 Prozent. Davon stammten 6.224 Personen (23,5 Prozent) aus EU-Ländern und 20.208 Personen (76,5 Prozent) aus Ländern außerhalb der EU. Die sechs am stärksten vertretenen Nationen waren Bosnien und Herzegowina (4.160 Personen; 15,7 Prozent), Serbien und Montenegro (2.972 Personen; 11,2 Prozent), die Türkei (2.901 Personen; 11 Prozent), Deutschland (1.986 Personen; 7,5 Prozent), Kroatien (1.850 Personen; 7 Prozent) und jene des ehemaligen Jugoslawiens (1.492 Personen; 5,6 Prozent).

Die steigende Anzahl der MigrantInnen sowie die Vielfalt der Herkunftsländer stellen Städte und Gemeinden vor integrative Herausforderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Auch innerhalb des kulturellen Feldes muss dieser Entwicklung Rechnung getragen werden. Hier bieten vor allem Museen, als Vermittlungs- und Bildungsorte für künstlerische, kulturelle wie interkulturelle Aspekte, Möglichkeiten. Die Berücksichtigung der Bedürfnisse von MigrantInnen in der Museumsarbeit würde jedoch nicht nur die Integration fördern sondern auch dazu beitragen, mehr ausländische Staatsangehörige nachhaltig als MuseumsbesucherInnen zu gewinnen. MigrantInnen sind für Museen zu einer wichtigen Zielgruppe geworden. Eine Tatsache, der die meisten musealen Einrichtungen bisher jedoch kaum gerecht geworden sind, wie auch John (2008) schreibt: „Bislang zählen die Museen allerdings bei uns noch eher zu den ‚migrationsfernen’ Einrichtungen. Interkulturelle Kulturarbeit und Programme für ethnische Minderheiten gehören ganz überwiegend nicht zum ‚Angebotskern der Museen’. Überhaupt steckt interkulturelle Bildung hierzulande [Anm.: Deutschland] noch in den Anfängen. Es bedarf noch ganz erheblicher konzeptioneller, inhaltlicher und methodischer Überlegungen und praktischer Erprobungen, bis Museen mit ihren Vermittlungsinhalten und -formaten für die Zielgruppe der MigrantInnen interessant und attraktiv werden.“ (John, Hartmut, „Hülle mit Fülle. Museumskultur für Alle – 2.0“, in: John, Hartmut, Dauschek, Anja (Hrsg.), Museen neu denken. Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit, transcript Verlag, Bielefeld 2008, S. 49)

Museumsarbeit, die auf die Anliegen der MigrantInnen fokussiert ist, stellt eine schwierige Aufgabe dar. Noch höher sind die Anforderungen, wenn es darum geht, Angebote für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu entwickeln. Unabhängig von ihrer Herkunft stellen Kinder und Jugendliche aufgrund ihres Alters und den damit verbundenen pädagogischen Ansprüchen eine besondere Zielgruppe für Museen dar. Anspruchsvoller wird die Museumsarbeit darüber hinaus, wenn auf unter-schiedliche kulturelle Verständnisse, Interessen und Bedürfnisse Rücksicht genommen werden muss. Nichtsdestotrotz sind Kinder und Jugendliche wichtige BesucherInnen für Museen. Immerhin werden sie „als [das] Kulturpublikum von und für morgen“ (Zacharias, Wolfgang, „Kulturpublikum von und für morgen?“, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik 2005. Thema: Kulturpublikum. Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen, Bd. 5, Klartext Verlag, Essen 2005, S. 373) verstanden.

Zu diesem Kulturpublikum gehören mehr und mehr Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund. So belief sich mit 1. Jänner 2008 der Anteil der 0- bis 19-Jährigen an der ausländischen Linzer Wohnbevölkerung auf 22,8 Prozent (6.016 Personen). (vgl. Integrationsbüro der Stadt Linz b, Linz in Zahlen. AusländerInnen 2008, Linz 2008b, abrufbar unter http://www.linz.at/zahlen/040_Bevoelkerung/070_Auslaender/auslges.pdf, Zugriffsdatum: 12. März 2009) Um diese immer größer werdende Personengruppe langfristig als BesucherInnen an die Museen zu binden, müssen die kulturellen Unterschiede in der Museumsarbeit Berücksichtigung finden.

Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll daher festgestellt werden, welche Maßnahmen erforderlich sind, damit museale Einrichtungen die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bestmöglich ansprechen können. Der Fokus liegt dabei auf den schul- bzw. lehrpflichtigen MigrantInnen, wobei drei Altersgruppen unterschieden werden: Kinder von sechs bis zehn Jahren, Kinder von elf bis 14 Jahren und Jugendliche von 15 bis 18 Jahren. Die identifizierten Maßnahmen werden in einem Maßnahmenpaket zusammen gestellt, das Museen als Orientierungshilfe dienen soll.

Ein weiteres Interesse besteht darin, ein praktikables System zur Erhebung der BesucherInnenstruktur für Museen zu entwickeln. Dies scheint erforderlich, da die meisten musealen Einrichtungen über keine genauen bzw. nur oberflächliche Informationen über ihre BesucherInnen verfügen. Das erschwert zum einen die wissenschaftliche Arbeit in diesem Bereich und hemmt zum anderen die zielgruppenspezifische Museumsarbeit. Aufbauend auf eventuell vorhandene Erfassungsmethoden soll ein System entwickelt werden, mit dem Museen einfach und rasch wichtige demografische Merkmale, wie z. B. das Geschlecht, das Alter, die Herkunft, den Bildungsstand oder den Familienstand erfassen können.

Das methodische Konzept des Projektes zielt daher auf die Beantwortung folgender Forschungsfragen ab:

  • Wie können museale Einrichtungen einfach, rasch und praktikabel die demografische Struktur ihrer BesucherInnen erheben? Wie muss ein entsprechendes Erhebungssystem konzipiert sein?
  • Wie ist die Partizipation der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund innerhalb der Museumslandschaft in Linz bzw. Oberösterreich einzuschätzen? Von welchen Faktoren hängt der Museumsbesuch von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ab? Welche Bedeutung kommt hier demografischen Merkmalen zu?
  • Welche Bedeutung haben Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund als potentielle BesucherInnen für Museen? Welche Vorteile und Chancen ergeben sich für Museen durch eine den Bedürfnissen der jungen MigrantInnen angepasste Museumsarbeit?
  • Welche Erfahrungswerte existieren in Hinblick auf zielgruppenspezifische Museumsarbeit? Gibt es good- bzw. best practice-Modelle im Umgang von Museen mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, von denen gelernt werden kann?
  • Welche Maßnahmen sind erforderlich um für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund einen ansprechenden Museumsbesuch zu gewährleisten und diese nachhaltig als BesucherInnen von Museen zu gewinnen?

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Kurs Projektmanagement“ und „Intensivierungskurs Projektbegleitung“ wurde bereits im Sommersemester 2009 am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Johannes Kepler Universität Linz gemeinsam mit Studierenden der Sozialwirtschaft an einem ähnlichen Thema gearbeitet. Der inhaltliche und forschungsthematische Bezugsrahmen der Lehrveranstaltung spannte sich dabei um das Thema „Museum und Migration. Kunst- und Kulturvermittlung von und für MigrantInnen an Linzer Museen“. Die Studierenden richteten im Zuge der Lehrveranstaltung den Fokus auf vier Linzer Museen und analysierten diese exemplarisch aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben dieser inhaltlichen Auseinandersetzung wurden in der Lehrveranstaltung besondere Schwerpunkte in der Vermittlung von Forschungsmethoden und Projektmanagementfähigkeiten sowie bei der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit (Interview im Freien Radio, Presseaussendungen an lokale Tageszeitungen, Beiträge für Fachzeitungen und -zeitschriften, …) gesetzt.

Fullscreen Mode